Über uns
Wir sind Psychotherapeutinnen mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Die Verhaltenstherapie ist ein praxisnahes Verfahren. Sie verfügt über eine Vielzahl an Strategien, die Ihnen beim Umgang mit Ihren Problemen im Alltag konkret weiterhelfen sollen. Der Fokus der Verhaltenstherapie liegt in der Gegenwart und der Zukunft. Vergangene Erlebnisse werden insbesondere insofern beachtet, als dass sie Auswirkungen auf das aktuelle Erleben, Denken und Verhalten haben. Die Verhaltenstherapie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Über die klassische Verhaltenstherapie hinaus ergänzen wir die Behandlungen bei Bedarf durch Elemente aus weiteren Verfahren wie achtsamkeitsbasierten Ansätzen, der Schematherapie und der Dialektisch Behavioralen Therapie.
Dr. Anna Ehret
Vor meiner Kassenzulassung 2018 sammelte ich über mehrere Jahre therapeutische Erfahrungen in einer Privatpraxis in Heidelberg, im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim, in einer Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik in Bad Wildungen sowie in der therapeutischen Ambulanz der Universität Marburg. Neben der Verhaltenstherapie lernte ich dabei auch weitere Verfahren wie achtsamkeitsbasierte Methoden und die Schematherapie kennen, die wesentlich in meine Behandlung einfließen. Parallel zu meiner therapeutischen Tätigkeit war ich langjährig in der Psychotherapieforschung tätig und habe 2014 zum Thema Emotionsregulation bei Personen mit Major Depression promoviert.
Dr. Jenny Zähringer
Nach meinem Psychologie-Studium habe ich zunächst am Zentralinstitut für seelische Gesundheit mit Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung gearbeitet. Anschließend habe ich in der Lehrambulanz des Zentrums für Psychologische Psychotherapie in Mannheim mit einer Vielzahl an psychischen Erkrankungen Erfahrungen gesammelt, insbesondere mit Zwangsstörungen, Angsterkrankungen, Essstörungen und (chronischer) Depression. Mir ist es wichtig, mit Ihnen auf Augenhöhe ein Team zu bilden, mit dem Ziel, zunächst die Ursachen der Beschwerden genau zu verstehen und Sie darauf aufbauend zu unterstützen für sich passende konkrete Lösungsschritte zu finden. Ich versuche, insbesondere den Selbstwert zu stärken und Strategien zu vermitteln, mit negativen Gefühlen anders umzugehen. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie arbeite ich dabei auch gerne mit weiteren wissenschaftlich bewährten Verfahren, wie z.B. schematherapeutischen Ansätzen, achtsamkeitsbasierten Verfahren oder CBASP.
Begleitend zu meiner klinischen Tätigkeit bin ich seit 2015 in die Psychotherapieforschung und Diagnostik im Rahmen wissenschaftlicher Studien eingebunden und habe 2021 zum Thema Neurofeedback und dessen Auswirkung auf die Emotionsregulation promoviert.